Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Perspektivwechsel - Methode für multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich

15.11.2021 LJA

Perspektivwechsel - Methode für multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich

Zusammenarbeit ist ein Schlüssel zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen im Bildungsbereich. Darin sind sich alle einig.

In der Praxis wird sie jedoch nur allzu oft vor allem als zusätzliche Belastung erlebt. Kein Wunder: Zusammenarbeit ist voraussetzungsreich, und die Voraussetzungen müssen aktiv geschaffen werden.

Genau da setzt die PerspektivWechsel-Methode an, indem sie eine Auseinandersetzung mit dem Wissen über die Bereiche und Perspektiven, die in der Zusammenarbeit zusammenkommen, anregt: Eine zentrale, aber zugleich unterschätzte Voraussetzung für deren Gelingen.

Die Methode wurde im Rahmen des Dialogforum Bildungslandschaften NRW in Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis entwickelt und erfolgreich erprobt. In der PerspektivWechsel-Broschüre haben Dr. Anika Duveneck (FU Berlin), Karina Schlingensiepen-Trint (FU Berlin/BU Wuppertal) und Dr. Stefanie Schmachtel (MLU Halle-Wittenberg) die Erfahrungen aufbereitet, um sie allen bereitzustellen, die Bildung gemeinsam mit Vertreter:innen aus verschiedenen Praxisbereichen sowie Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft etc. gestalten wollen!

Die Broschüre zeigt, wie die Methode passgenau auf eigenen Veranstaltungen eingesetzt werden kann. Außerdem gibt sie Auskunft über die wissenschaftlichen Hintergründe und umfasst Vorlagen für die Entwicklung eigener Szenarien und Arbeitsbögen. Auf Grundlage der Erfahrungen der Nutzer:innen soll der Leitfaden regelmäßig aktualisiert und fortgeschrieben werden.