Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Hamburger Forschungsprojekt: Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten

25.05.2022 LJA

Gunda Voigts/Thurid Blohm: Offene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten

Eine frei zugängliche Neuerscheinung mit Ergebnissen eines Forschungsprojektes aus Hamburg zu den pandemiebedingten Auswirkungen durch veränderte Rahmenbedingungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Die Corona-Pandemie stellt Adressat:innen wie Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen. Schon im ersten Lockdown zeigte sich, dass die meisten Fachkräfte mit viel Engagement, Kreativität und Flexibilität auf die neue Situation reagierten, um Kinder und Jugendliche weiterhin zu erreichen. Allerdings wurde auch der negative Einfluss auf Prinzipien wie Niedrigschwelligkeit, Freiwilligkeit und Partizipation durch geltende Hygieneschutzverordnungen ersichtlich. Die Frage, wie sich die coronabedingt veränderten Rahmenbedingungen auf das Arbeitsfeld auswirken, stand daher im Fokus der empirischen Erhebungen. So beinhaltet das Buch die Ergebnisse von drei qualitativen Fachkräftebefragungen und einer quantitativen Online-Erhebung in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg zu drei Erhebungszeiträumen (Mai 2020, Dezember 2020, März 2021). Partizipation, Digitalisierung, Inklusion, Beziehungsarbeit, Entgrenzungen, Kinderschutz, anwaltschaftliche Interessenvertretung und Kooperation im Ganztag sind einige der Themen, die in der Veröffentlichung aufgenommen sind.

Das Vorhaben war von Beginn an als Forschungstransferprojekt angelegt. Die Forschungsfragen sind gemeinsam mit Praktiker:innen entstanden und die Ergebnisse sind im steten Austausch mit der Praxis diskutiert. Am Ende stehen 15 Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis, welche empirisch basierte Perspektiven zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit nicht nur in Hamburg aufzeigen. 

Dank der Förderung durch den Open-Access-Publikationsfonds der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ist das Werk für Sie alle frei zugänglich als e-Book über die Verlagshomepage als pdf erhältlich. Die Printausgabe lässt sich darüber hinaus dort kostenpflichtig bestellen.