Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Aufsichtspflicht - Grundlagen, Inhalte, Versicherungsschutz für Tageseinrichtungen für Kinder

07.11.2013 LJA

Aufsichtspflicht - Grundlagen, Inhalte, Versicherungsschutz für Tageseinrichtungen für Kinder

Erfahrungen im Rahmen von Beratung und Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen zeigen, dass die Aufsichtspflicht ein Thema ist, das immer wieder neue Fragen aufwirft.

Übergreifende Zielsetzung bei der Erstellung der Veröffentlichung war es, die Nutzung von Gestaltungsräumen für kindorientierte Erziehungs-und Bildungsprozesse mit guten Argumenten zu stützen. Die Aufsichtspflicht der Fachkräfte in Kindertages- stätten ist unverzichtbarer Bestandteil dieser Prozesse und steht in unmittelbarem Zusammenhang zum Erziehungs- und Bildungsauftrag, der die Begleitung und Unterstützung individueller Entwicklungs- und Lernprozesse eines Kindes zu einer eigenständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeit beinhaltet.

Diese Arbeitshilfe will den pädagogisch tätigen Kräften in Kindertageseinrichtungen und den Trägern von Kindertageseinrichtungen Sicherheit geben bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Aufsichtsführung. In der Gewissheit, im Sinne der Zielsetzungen des Jugendhilferechtes zu handeln, können die Fachkräfte den Kindern im Erziehungsalltag so viel Raum für selbstbestimmtes Lernen und Handeln eröffnen, wie es in konkreten Situationen ihrem Entwicklungsstand entspricht.

Denn nur wenn durch fachliche Abwägung von bestmöglicher Förderung einerseits und notwendiger Aufsicht andererseits pädagogische Handlungsspielräume erschlossen werden, kann erfolgreiche und verantwortliche Erziehungs- und Bildungsarbeit stattfinden.